Starke Kinder in der Grundschule Loiching

Unterrichtsentwicklung

Bereits im Schuljahr 2001/02 wurde unsere Schule mit dem 1. Preis für innovative Schulen in Bayern ausgezeichnet. Das Bewertungsteam war vor allem von der offenen Art des Unterrichtens in allen Jahrgangsstufen beeindruckt. Sie stellten fest, dass die Kinder durch selbständige Arbeit ausgesprochen interessiertes (tatkräftiges) Lernverhalten zeigten. Lernfreude und Aufmerksamkeit am eigenen Tun sowie Kreativität sind durch offene Unterrichtsformen angeregt.

Offene Unterrichtsformen

Die Form der offenen Arbeit verwirklicht jede Lehrkraft entsprechend ihrer Eigenpersönlichkeit, die sie in die Teamarbeit jeder Jahrgangsstufe einbringt.
Es gibt keinen schulinternen Wochenplan, sondern die Kollegen jeder Jahrgangsstufe planen den Unterricht in wöchentlichen Kooperationstreffen, wählen geeignetes Material aus, gestalten die vorbereitete Lernumgebung (Versuchsmaterialien, Arbeitspläne, Übungstheken, Computerprogramme usw.) und bereiten Unterrichtsgänge vor.

Der Unterricht selbst wechselt von klassengebundenen Einführungsstunden, über selbständige Erarbeitung bzw. Informationssammlung und –auswertung aus Texten der hauseigenen Bücherei oder aus dem Internet (z.B. beim Thema “Landkreis” im Heimat- und Sachunterricht der 4. Klasse)

Lernleiter im Mathematikunterricht

Um die Förderung individueller Leistungen optimal auszuschöpfen praktizieren die Mathematiklehrerinnen der 4. Klassen eine Form des Unterrichts, wie sie sich an vielen der sogenannten Satellite Schools der internationalen Projektinitiative von RIVER (Rishi Valley Institute for Educational Resources), Indien erfolgreich bewährt hat. Dabei arbeitet sich jedes Kind nach eigenem Tempo an einem strukturierten Plan nach fein gestaffelten Schwierigkeitsstufen aufwärts, der mit einem Test abschließt und somit Auskunft über die erfolgreiche Arbeit gibt.

Optimale individuelle Förderung

Für die schneller arbeitenden Schüler sind weiterführende Denkaufgaben vorbereitet. Die gemeinsame Probe schließt jeweils eine Lernleitersequenz ab.
Da ein Großteil der Aufgaben mit Selbstkontrolle ausgestattet ist, steht der Lehrer für Erklärungen bzw. individuelle Hilfestellung für Einzelschüler bzw. Kleingruppen zur Verfügung.

Soziale Erziehung

Wiederum die Offenheit der Unterrichts mit den verschiedenen Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit fördern das soziale Miteinander in täglicher Übung.
Die Übertragung von Verantwortung auf die Schüler, z.B. bei der Verwaltung des Gerätehäuschens im Pausehof bzw. das Sauberhalten des Freigeländes und der Aufsicht im Haus während der Pause trägt durch praktische Übung zur sozialen Erziehung der Schülerinnen und Schüler bei.

„Helferschule“

In den freien Unterrichtsphasen sind Schüler oftmals als Helfer willkommen.
Viertklässler betreuen als Paten die Schulanfänger, erleichtern ihnen das Hineinwachsen in den Schulbetrieb.

Schullandheimaufenthalt

Mit den vierten Klassen fahren die Lehrkräfte jedes Jahr für eine Woche in ein Schullandheim oder eine Jugendherberge.
Diese Erfahrungen bereichern unsere Kinder in der sozialen Entwicklung in besonderer Weise.

Bewegte Schule

Lernort für die Schülerinnen und Schüler ist das ganze Schulhaus. Durch die offenen Klassenzimmertüren sind den Lernenden an jedem möglichen freien Platz stehende Arbeitstische willkommene Lernplätze.

Lernaula

Eine übersichtlich gestaltete Lernaula lädt die Schüler geradezu ein, sich mit den dort vorhandenen Arbeitsmaterialien für Mathematik und Deutsch in den freien Arbeitsphasen zu beschäftigen.

Lesebaumhaus

Ein Lesebaumhaus, das auch erklettert werden kann und darf, bietet Rückzugsfläche zum stillen Lesen.

Lesezimmer

Ein mit Sitzsäcken gemütlich eingerichtetes Lesezimmer steht als Schülerbücherei zur Verfügung.

Computerplätze

Für Computeraufgaben stehen Geräte in jedem Stockwerk ausreichend zur Verfügung.

Flexible Zeitgestaltung

Der übliche Stundengong ertönt an unserer Schule nur zur Beendigung der Bewegungspause. Die Unterrichtsstunden werden still von jeder Lehrkraft dann abgeschlossen, wenn dies der Stundenplan erfordert.

Bewegungspause

Zur Bewegungspause steht ein weitläufiges Gelände mit künstlich aufgeschüttetem Hügel zur Verfügung. Viele Spielgeräte sowie ein Klettergerüst oder Fußballtore regen die Kinder zu Spiel und Spaß während der Pause an.

Kooperation

Unsere Schule steht in aufgeschlossenem Kontakt mit allen Personen bzw. Institutionen, die uns bei der täglichen Arbeit mit den Kindern Partner sind. Damit tragen wir gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung unserer Kinder.

Schule

Menschen